Landeskinderturnfest Ravensburg 2025
Tag 1 – Anreise mit Hindernissen, aber guter Laune
Am Freitagmittag trafen sich rund 60 Kinder und Betreuer am Bahnhof in Rottenburg. Dank Marco (Caro´s Ehemann) konnten wir – befreit von Koffern und Isomatten – entspannt der bevorstehenden Zugfahrt entgegensehen.
Der erste Zug nach Tübingen kam zur Freude aller relativ pünktlich – leider blieb es nicht dabei. Diverse Bauarbeiten an den Bahntrassen führten zu Ausfällen, Verspätungen und überfüllten Zügen. Die Hitze machte das Ganze nicht angenehmer, aber: Wir sind alle vollzählig in Ravensburg angekommen!
Das absolute Must-have bei diesen Temperaturen? Ein Handventilator mit Sprühfunktion – der Gamechanger in Sachen „Gute Laune bewahren“.
Der Bus am Bahnhof war schnell gefunden – danke an die Einweiser. Zwei Buslinien pendelten im wechselseitigen Rhythmus zu den Unterkünften.
Der TVR war eine der größten Turngruppen – eine gewisse Herausforderung in Sachen Unterbringung. Unser Schlafplatz: die „Rote Halle“ des Welfengymnasiums. Eine nicht allzu große Gymnastikhalle, die wir vollständig ausgefüllt haben
Nachdem jeder seinen Koffer aus Marcos Wohnmobil entgegengenommen hat, den Schlafplatz eingerichtet und die Nachzügler per Auto eingetroffen waren, ging’s zu Fuß zur Turni-Party auf den Marienplatz. Dort erwarteten uns Bühnenprogramm, Essensstände und jede Menge gute Laune.
Um ca. 22 Uhr ging es heimwärts, die Kleineren sind müde heimwärts gewackelt, die Größeren haben noch beim Mac’s vorbeigeschaut. Trotz völliger Dunkelheit in der Halle (niemand fand einen Lichtschalter) hat jeder seinen Schlafplatz gefunden. Wie beim LKT üblich, war Nachtruhe eher ein dehnbarer Begriff.
Tag 2 – Wettkampfmodus on
Die Morgensonne weckte die Ersten schon um 5:30 Uhr. Der frühe Vogel fängt bekanntlich den Wurm – und so waren wir fast die Ersten am Frühstücksbuffet.
Dank fleißiger Haarflechter war die Mädchenfrisuren-Mission nach anderthalb Stunden erfolgreich abgeschlossen. Gegen 10 Uhr brachen wir zur ersten Wettkampfhalle auf – zu Fuß, da der Bus bereits voll war.
Die Wettkämpfe fanden in der St.-Konrad-Halle (Reck und Boden) und in der nahegelegenen Burachhalle (Schwebebalken und Sprung) statt. Während die Sonne beim Aufwärmen fleißig mithalf, verteilten die Betreuer die Wettkampfkarten an den Geräten.
Trotz großer Aufregung meisterten alle Kinder ihre P-Übungen souverän. Besonders schön: Die gegenseitige Unterstützung, das Anfeuern, Abklatschen und Trösten.
Die größte Challenge? Alle Kinder rechtzeitig durch die Geräte zu schleusen. Das haben immerhin die jüngeren Jahrgänge geschafft – sie konnten sich eine Stunde Auszeit in der Unterkunft gönnen.
Die Älteren hingegen fuhren direkt weiter zur Eissport-Arena (inkl. unfreiwilliger Stadtrundfahrt). Dort wartete das Abendessen: Gemüsemaultaschen mit Kartoffelsalat oder Nudeln mit Tomatensoße und Salat.
Um 19:30 Uhr begann in der Oberschwabenhalle die Turni-Gala – ein echtes Spektakel! Trampolinsalti, Einrad, Rhönrad, rhythmische Sportgymnastik, Airtrack-Turner und vieles mehr begeisterten das Publikum. Zum Abschluss wurde der diesjährige LKT-Jingle „Baller“ getanzt.
Gegen 22 Uhr ging’s zurück zur Unterkunft – die Kleinen fielen erschöpft ins Bett, die Großen machten (natürlich) die Nacht zum Tag.
Tag 3 – Finale mit Wasserschlacht-Feeling
Am Sonntag übernahm das Wecken diesmal nicht die Sonne, sondern die Betreuer. Um 7 Uhr hieß es: aufstehen, frühstücken, packen und sauber machen.
Nachdem wieder alle Koffer und Isomatten im Wohnmobil verstaut und Fundstücke ihren Besitzern zugeordnet waren, fand eine kleine TVR-Siegerehrung statt.
Die Ergebnisse gibt’s online unter: Einzelergebnisse
Gegen 9:30 Uhr machte sich ein Teil der Kinder auf den Weg zum Flappachbad zum besonderen Dreikampf:
160 m Paddeln
60 m Schwimmen
ca. 430 m Laufen
Alles war wie gewohnt hervorragend organisiert – kaum Wartezeiten.
Unsere drei Teams:
- „Yellow Sunshine’s“ (TVR1)
- „Erdbeergruppe“ (TVR2)
- „Green Plant’s“ (TVR3)
Jeweils mit 8–9 Kids am Start. Ergebnisse hier:
DBW-Ergebnisse
Währenddessen erkundeten die anderen Kinder die Stadt und nutzten das breite Mitmachangebot des LKT: Schwingen, Klettern, Springen, Hängen und Hüpfen in der Abenteuerhalle oder auf dem Marienplatz.
Zum Mittagessen gab’s die Wahl zwischen Nudeln mit Linsen-Bolognese und Kaiserschmarrn mit Apfelmus. Danach trafen sich alle wieder am Bahnhof zur Heimreise – die diesmal erstaunlich reibungslos verlief.
Der TVR hatte sogar zwei Waggons für sich und kam pünktlich um 17:39 Uhr in Rottenburg an. Müde, aber glücklich konnten wir die Kinder ihren Eltern übergeben.
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Eltern, die uns vor Ort unterstützt haben. Ohne euch wäre so ein Event nicht machbar gewesen!
Es war echte Teamarbeit – und wir konnten den Kindern wieder ein unvergessliches Landeskinderturnfest ermöglichen